Schauspiel


Weil es in alle Herzen passt

"Die Brücke von Mostar": Regisseurin Simone Sterr im Gespräch mit Lena Meyerhoff über Lebenslust und Liebe.

Theatertag am 1. Mai

Kristof Magnussons Weltuntergangskomödie "Apokalypse Miau" kehrt zurück auf die Bühne! Am Theatertag kosten alle Tickets 10 Euro - egal auf welchem Platz.

Eine Geschichte, die nicht alt wird

Am 4. Mai spielen wir Georg Büchners „Woyzeck“ zum letzten Mal! Der musikalische Abend räumt der Rolle der Marie viel Platz ein. Die Schauspielerinnen Izabella Radić, Zelal Kapçık und Carolin Weber über ihre Zusammenarbeit, weibliche Lebensentwürfe und große Showeinlagen.

42. Heidelberger Stückemarkt: Wir sind dabei!

Unsere Produktion "Gelbes Gold" ist zu dem renommierten Theaterfestival eingeladen und für den "Nachspielpreis" nominiert.

25 gute Gründe, sich „Der Staat gegen Fritz Bauer“ anzusehen

Zur 25. Jubiläumsvorstellung liefern wir Ihnen 25 gute, aber einfache Gründe, sofort ein Ticket zu kaufen, bevor es keine mehr gibt.

Explosive Mischung

Zur Wiederaufnahme von "Apokalypse Miau" legen wir Ihnen nochmal das Who is Who der geladenen Gäste zum Destroy-Preis ans Herz. Am 1. Mai ist übrigens auch Theatertag!

Izabella Radić zu „Die Brücke von Mostar“

In drei kurzen Antworten erzählt uns Schauspielerin Izabella Radić von ihrer Rolle als Mina und mehr über die Produktion „Die Brücke von Mostar“.

Hat Gott eigentlich die Arbeitswoche erfunden?

Amina Eisner geht in ihrem Theaterstück „Generation Arbeit – Eine gottlos amtliche Komödie“ humorvoll einer Frage nach: Ist unsere Art zu arbeiten überhaupt noch zeitgemäß?

Der Gang vor die Hunde

Ökonomische Unsicherheit, moralischer Verfall, wachsender Extremismus: Viele gesellschaftliche Krisen, prägen Erich Kästners Roman „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“. Regisseurin Jenke Nordalm im Gespräch mit Dramaturg Tim Kahn.

Wir gratulieren zum FAUST-Preis für Thomas Krupa

Thomas Krupa, Regisseur von "Posthuman Journey" in der letzten und "Neometropolis" in dieser Spielzeit, erhielt am Samstag den FAUST-Preis. Wir gratulieren!

Nunca Más!- Nie wieder!

Begleitend zum Schauspiel „Mädchenschule“ am 2. Dezember informiert Amnesty International Gießen an einem Stand im Foyer über die aktuelle Menschenrechtssituation in Chile, bietet eine Briefaktion an und weist auf die Ausstellung „Nunca Más!- Nie wieder!“ hin.

Versiegelte Zeit oder Klänge des Gesellschaftsraums

Ein Gespräch mit den beiden Komponisten der spartenübergreifenden Produktion "Posthuman Journey", Hannes Strobl und Michael Emanuel Bauer

Auszeichnung für Ebru Tartıcı Borchers

Die Autorenstiftung zeichnet die Regisseurin für ihre Übersetzungsleistung aus

Auf der Suche nach dem Glück

Mit „Hundepark“ ist aktuell eine Geschichte auf der großen Bühne zu sehen, die von den Versprechen und Risiken der Branche für Eizellenspende und Leihmutterschaft erzählt. Simone Sterr und Jojo Büld im Gespräch über die Romanvorlage und ihre Zusammenarbeit mit vier jungen Gießener Musikerinnen.

„Dantons Tod“ in der Zeit der Revolte

Dramaturg Tim Kahn über Georg Büchners Drama mit einem Text von Donatella Di Cesare

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.