Zu Wort kommen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen

  • Diverse Spielorte

Wir kommen mit den Autor*innen, Librettist*innen und Übersetzer*innen, deren Texte auf unseren Bühnen zu erleben sind, jeweils einen Abend lang ins Gespräch. Dazu lesen Ensemblemitglieder Ausschnitte aus aktuellen Texten der Gäste.

Lesung und Gespräch mit Anke Stelling | 28.10.2023

2015 war ihr Roman „Bodentiefe Fenster“ nominiert auf der Longlist des deutschen Buchpreises, 2019 erhielt sie für „Schäfchen im Trockenen“ den Preis der Leipziger Buchmesse: Die Autorin Anke Stelling ist bekannt für ihre bitterbösen Analysen des grün-bürgerlichen Milieus. Im Juni 2019 erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. In der Begründung der Jury heißt es: „Anke Stellings Prosa analysiert auf hoch sensible Weise die Mittelstandsgesellschaft der Gegenwart. Ihre jüngsten Romane ‚Bodentiefe Fenster‘, ‚Fürsorge‘ und ‚Schäfchen im Trockenen‘ bilden zusammengenommen eine Trilogie moderner Gemeinschaft. Mit soziologischer Präzision stellt Anke Stelling dar, wie und mit welchen Konsequenzen heutige Bürgerlichkeit von den antibürgerlichen Werten der 68er infiziert worden ist: von dem Wunsch nach Selbstverwirklichung, lustvollem Konsum und Kreativität. Doch wo bleibt in diesem Zusammenhang die Kunst? Kann sie fröhlich mittun und doch der feinste Seismograph ihrer Zeit bleiben? Und welchen Ton hat die Literatur für ihre Erkundungen zu wählen? Diesen Fragen widmet sich Anke Stellings Arbeit: ebenso neugierig wie mitunter zornig, vor allem aber mit den eigentlichen Erkenntnisformen des Poetischen: mit Genauigkeit, Feinfühligkeit und Witz.“

In der Reihe „Zu Wort kommen“ möchten wir mit ihr im Anschluss an die Vorstellung „Erna und die drei Wahrheiten“ am Stadttheater über ihre Arbeit ins Gespräch kommen.

MIT Dascha Ivanova, Ben Janssen

MODERATION Mathilde Lehmann,Lena Meyerhoff

Lesung und Gespräch mit Felicia Zeller | 26.11.2023

Marie ist Architektin und hat sich den Traum vom Eigenheim im Grünen erfüllt. Nur noch schnell das erste Kind gebären, bevor es losgehen kann mit dem Ausbau des integrierten Co-Working-Space für Backpacker. Ihr Mann Gerhart hat sich ganz der Angewandten Tiersoziologie verschrieben und beschäftigt sich lieber mit der Brut der schwach gepunkteten Wasserschrecke als seiner eigenen. Während er vor sich hin promoviert statt mit anzupacken und Marie ihr eigener Tatendrang über den Kopf wächst, rät Schwiegermutter Erika zu mehr Gelassenheit – Karriere, Kind und Beziehung auszubalancieren sei nur eine Frage des Willens und der richtigen Heilgymnastik. Als sich die digitale Nomadin Margarete einquartiert, erscheint dem Paar die eigene Sesshaftigkeit plötzlich fad.

Frei von jeglichem Mitleid stellt Felicia Zeller in ihrer Überschreibung von Gerhart Hauptmanns Theatertext „Einsame Menschen“ die Weinerlichkeit der Privilegierten aus – und nimmt dabei das akademische Milieu und alte Rollenmuster aufs Korn.

Felicia Zeller schreibt Theatertexte und Prosa, erarbeitet Kurzfilme, Medienprojekte und Leseperformances. Ihr Kurzprosa-Debüt „Einsam lehnen am Bekannten“ wurde 2009 mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet. Ihre Stücke wurden mehrfach zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen und ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen waren u.a. 2020 der Else-Lasker-Schüler-Dramatikpreis für ihr „vorliegendes Gesamtwerk“ sowie der Hermann-Sudermann-Preis für Dramatiker. Seit 2018 arbeitet sie vornehmlich im selbstausgerufenen Genre „Wirtschaftsdramatik“. Am 24. November feiert ihr Stück „Einsame Menschen“ nach Gerhart Hauptmann Premiere im Kleinen Haus des Stadttheaters. In der Reihe „Zu Wort kommen“ möchten wir mit ihr u.a. über ihre Arbeit an dem Stück ins Gespräch kommen.


Sa. 28.10.2023
19:30 Uhr - Kleines Haus - Lesung und Gespräch mit Anke Stelling | Lesereihe in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen


Fr. 29.9.2023 Lesung und Gespräch mit Felicia Zeller | Lesereihe in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen


Haus der Karten
Theaterkasse + Tickets im Dürerhaus
Kreuzplatz 6, 35390 Gießen

Infos und Karten
Tel.: 0641-7957 60/61
theaterkasse@stadttheater-giessen.de

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.