Francesco Rescio

Regieassistent, Regisseur

Francesco Rescio (Regie) studierte Musik-, Theater- und Filmwissenschaften mit Schwerpunkt Dramaturgie an der Universität Bologna sowie Opernregie an der Verona Opera Academy. Bedeutende Erfahrungen sammelte er in Arena di Verona („Aida“, Regie: G. De Bosio), in Teatro Filarmonico di Verona („Attila“, Regie: G. Lavaudant; „I Capuleti e i Montecchi“, Regie: A. Bernard) und im Teatro Comunale di Bologna („Parsifal“, Regie: R. Castellucci). Als Regieassistent war er zudem am Teatro di Bologna („Tosca“, Regie: G. Marras), beim Festival Arteincanto („Cimarosas Le astuzie femminili“, Regie: E. de Feo), am Schlosstheater Schönbrunn („Campras Idoménée“, Regie R. Hauser) und bei den Tiroler Festspielen in Erl („La Bohéme“, Regie: G. Kuhn; Lucia Ronchettis „Mise en Abyme“, Regie: R. Canessa) engagiert. Von 2018 bis 2020 war er am Theater Hagen als Regieassistent und Abendspielleiter tätig. Als Autor schrieb er zwei Libretti („Attico unico“; „Die Donaupiraten“), ein Märchenbuch („Fiabe & Realtà“: Illustrierte Märchen und erweiterte Realität) und die Dialoge für Adriano Banchieris Madrigalkomödie  „La pazzia senile“ (Der senile Wahnsinn). Am Stadttheater Gießen übernimmt er in der Spielzeit 2022/2023 die Regie bei dem Doppelabend „Prothesen der Autonomie“ von Thierry Tidrow und „Valerie’s Voice“ von Cristofer Elgh (Premiere am 20. Januar 2023).

This website is using cookies to provide a good browsing experience

You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

This website is using cookies to provide a good browsing experience

You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.