Contact and downloads
Schulen und andere Einrichtungen haben die Möglichkeit, Kooperationspartner des Jungen Theaters zu werden. Dadurch können wir ein maßgeschneidertes Programm für die Bedürfnisse Ihrer Institution und Ihrer Schülerschaft entwerfen. Sprechen Sie uns gerne an! Das spielplanbegleitende Programm ist in jedem Fall für alle Bildungseinrichtungen kostenfrei.
Angebote für Schulen und andere Einrichtungen
NEU: PHYSICAL INTRODUCTION / TANZ
Einführungsformat des Tanztheaters als buchbare Veranstaltung in Ihrer Bildungseinrichtung oder in unseren Räumlichkeiten zur Vor- oder Nachbereitung Ihres Vorstellungsbesuchs oder unabhängig von den Vorstellungen.
NEU: THEORETISCHE EINFÜHRUNG / TANZ
Vertiefung der Themen des Tanztheaters der Inszenierungen, sowie Material für die selbständige Erschließung der Theatersprache des Physical Theatre.
WORKSHOPS / SCHAUSPIEL UND JUNGES THEATER
Spielplanbegleitende spielpraktische Workshops im Theater oder in der Schule zu Themenschwerpunkten der laufenden Produktionen.
PROBENKLASSE / ALLE SPARTEN
Begleitung einer Produktion im Probenprozess mit ein bis zwei Probenbesuchen, begleitenden Workshops und Austausch mit dem künstlerischen Team.
PROBENBESUCH / ALLE SPARTEN
Offene Probe mit Einführung für Pädagog:innen.
ORCHESTERBESUCH / KONZERT UND MUSIKTHEATER
Mitten im Orchester sitzend an einer Orchesterprobe teilnehmen und Musik von ganz nah erleben.
BEGLEITMATERIAL / JUNGES THEATER
Informationen und Ideen für eigenständige Vor- und Nachbereitung im Unterricht zum Download.
VORBEREITUNG / ALLE SPARTEN
Spielpraktischer Workshop in der Schule nach Absprache oder im Theater vor dem Vorstellungsbesuch.
NACHBEREITUNG / ALLE SPARTEN
Spielpraktischer Workshop in der Schule nach Absprache oder im Theater nach dem Vorstellungsbesuch.
NACHGESPRÄCH / ALLE SPARTEN
Austausch mit den Beteiligten der Vorstellung im Anschluss an die Aufführung.
THEATERFÜHRUNG / ALLE SPARTEN
Begleitete Führung durch das Theaterhaus mitten im Betrieb, mit Einblick in die Arbeit von Werkstätten und Möglichkeit zu einem angebundenen spielpraktischen Workshop vor Ort.
Lehrplanrelevante Informationen
„Luft nach oben“ – ab 9 Jahren empfohlen
Die Motive Freundschaft, Wettbewerb und die eigenen Zukunftsentscheidungen eignen sich besonders gut für die Thematisierung in den Fächern Ethik und Gesellschaftslehre.
Das Werk lädt ein, sich mit den eigenen Zukunftsplänen und persönlichen Wünschen und den Herausforderungen einer Leistungsgesellschaft auseinanderzusetzen. Die Inszenierung selbst bietet auch Schüler*innen der E-Phase viel Gelegenheit, sich entsprechend dem Curriculum für Darstellendes Spiel an der Schule mit modernen Theaterformen und seinen Mitteln zu beschäftigen.
„Kriegerin“ – ab 15 Jahren empfohlen
Die im Stück beschriebenen gruppendynamischen Prozesse sind wichtige Themen aller DS- und Theaterschüler*innen, gehören aber auch in den Ethik- und Religionsunterricht, denn das Stück verhandelt auch die individuelle Gewissensfrage. Das Dritte Reich und damit der Rechtsradikalismus beschäftigt die Fächer Geschichte, Ethik, Gesellschaftslehre und Philosophie ab Klasse 9.
„Erna und die drei Wahrheiten“ – ab 11 Jahren empfohlen
Die Frage nach individueller und gesellschaftlicher Verantwortung hat für die Fächer Ethik, Gesellschaftslehre und Philosophie Relevanz.
„Erna und die drei Wahrheiten“ ist für den Deutschunterricht interessant, wenn Literatur und in ihr vorkommende Figuren analysiert und Handlungen nacherzählt werden sollen.
„Der Staat gegen Fritz Bauer“ – ab 15 Jahren empfohlen
Die Stückfassung ist gefundenes Material für die Behandlung der Geschichte der Bundesrepublik im Geschichtsunterricht vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen und juristischen Neuordnung unseres Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die im Stück allgegenwärtige Auseinandersetzung mit der Frage nach Schuld, Sühne und Gerechtigkeit eignet sich als Arbeitsgrundlage für den Ethik-, Religion- und Philosophieunterricht und die Gesellschaftslehre.
„Ein Sommernachtstraum“ – ab 14 Jahren empfohlen
Wie mit den musikalischen Mitteln eines Orchesters diese ewig junge Geschichte erzählt werden kann, ist Gegenstand für den Musikunterricht von der E-Phase bis zum Abitur. Schüler*innen der Musik- und Englischkurse von der Mittelstufe an können anhand der gesungenen Fassung des beliebten Werks Shakespeares der Frage nach Einklang von Blankvers und Partitur fächerübergreifend nachgehen und sich mit dem Einsatz von Musik-Instrumenten als stilbildende und erzählerische Mittel in der Komposition auseinandersetzen. Die Modernität der Inszenierung macht diesen Programmpunkt für Leitende von Musical-AGs interessant.
„Mädchenschule“ – ab 14 Jahren empfohlen
Die Vielfalt der erzählerischen Theater-Mittel in dieser Gießener Inszenierung von „Mädchenschule“, der Umgang mit dem Text durch die Darsteller und ihr differenziertes Spiel machen die Inszenierung von „Mädchenschule“ für DS-Lehrkräfte, Theater-AG-Leitende und ihre Schüler*innen ab 14 Jahren überaus attraktiv, wie für den Geschichtsunterricht ab der Mittelstufe, der die Zeit der europäischen Demokratie-Bewegungen der Nachkriegszeit behandelt.
Kontakt
Sebastian Songin
Theaterpädagoge und Ansprechpartner für Schulen
theaterpaedagogik@stadttheater-giessen.de
Mathilde Lehmann
Leitung Junges Theater
m.lehmann@stadttheater-giessen.de