Koexistenz

Das Parlament für die Zukunft

Reihe

  • Diverse Spielorte

Wenn wir nicht mehr weiterwissen, bitten wir die Ameisenigel um Hilfe.
Tyson Yunkaporta

Das fortschreitende Artensterben und der beschleunigte Klimawandel gefährden alles Leben auf unserem Planeten. Es ist an der Zeit, dass sich etwas verändert, rasch und radikal, denn die versprochenen Erfolge lassen auf sich warten. Wie können wir lokal handeln und gleichzeitig global denken? Welche Mittel stehen uns jetzt und hier zur Verfügung, um der nahenden Katastrophe etwas entgegenzusetzen? Wie sieht ein fröhlicher Klimaschutz aus, der den Artenreichtum sichert und die Zukunftsfähigkeit unserer Städte garantiert? Und können Mensch und Tier überhaupt friedlich koexistieren? Im „Parlament für die Zukunft“ wollen wir uns diesen Fragen widmen und verschiedene Szenarien des nachhaltigen Zusammenlebens erkunden. Im Oktober eröffnen wir das Parlament gemeinsam mit Claus Leggewie und Liza Bauer vom „Panel on Planetary Thinking“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, diskutieren mit Expert*innen, machen Stadtspaziergänge, laden Sie ein, die Stadt grüner zu machen, versuchen nachhaltig zu kochen und gemeinsam unsere Umwelt aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Programmvorschau:

Oktober 2023 – Eröffnung | Wie könnte ein Parlament der Dinge aussehen? Vortrag und Diskussion von und mit Claus Leggewie

November 2023 |Live-Hörspiel

Dezember 2023 | Stadtplanung und Artenvielfalt: Wie könnten artenreiche und zukunftsfähige Städte aussehen? Vortrag und Diskussion von und mit Dr. Anette Voigt (Universität Kassel)

Februar 2024 | Animal-Aided Design: Wie gestalten Architekt*innen und Stadtplaner*innen lebenswerte Städte für Tiere und Menschen?

April 2024 | Urbane Ökosysteme: Welche Tiere leben wo und wie kann die Stadt durch sie verändert werden? Stadtspaziergang mit Dr. Emily Poppenborg Martin (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Mai 2024 | Rezepte mit Zukunft: Wie geht eigentlich nachhaltiges Kochen?

Juni/Juli 2024 – Abschluss | Das Klimaparlament

In Zusammenarbeit mit Claus Leggewie und Liza Bauer vom „Panel on Planetary Thinking“ der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Konzept & Leitung Tim Kahn, Patrick Schimanski

Haus der Karten
Theaterkasse + Tickets im Dürerhaus
Kreuzplatz 6, 35390 Gießen

Infos und Karten
Tel.: 0641-7957 60/61
theaterkasse@stadttheater-giessen.de

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.