Salongespräche
- Salon Großes Haus
Gehe auf einen Zirkel von Menschen zu. Umarme sie. Lass sie teilhaben. Lade sie immer wieder ein. Schaffe einen Salon im Sinne des Wortes. Ziehe einen roten Kreis. Rede mit den Menschen.
Max Dax
Im ehemaligen Malsaal, unter dem Dach des Großen Hauses, ist zur Spielzeit 2022/2023 der „Salon“ entstanden. Hier schaffen wir Platz für unterschiedliche Formate, gemeinsame Diskussionen, Gespräche und Gedankenexperimente, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, Philosophie und Politik, aber auch Ideal und Realität bewegen. Wir begegnen uns regelmäßig, tauschen Wissenswertes aus, lernen Neues und suchen den Dialog. Dazu laden wir Menschen aus verschiedenen Bereichen ein – Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Aktivist*innen – um gemeinsam mit dem Publikum einen roten Kreis zu ziehen. Sowohl um die thematischen Schwerpunkte einzelner Inszenierungen, als auch um die drängenden Fragen, die unsere Gesellschaft abseits der Theaterbühne beschäftigen. In der Spielzeit 2024/2025 wird es auch immer wieder um lokale Themen gehen, die sich verstärkt mit der Gießener Stadtgeschichte auseinandersetzen.
Nächster Termin: 25. Februar | 20 Uhr
Wie übt man eigentlich Demokratie?
Die Demokratie steht vor großen Herausforderungen, da die Gegner offener Gesellschaften immer dreister und radikaler agieren und rechtsextreme Abgeordnete immer offener ihre Gesinnung zeigen. Jürgen Wiebicke, freier Journalist in Köln, moderiert seit 17 Jahren „Das philosophische Radio“ auf WDR5 und stellt gemeinsam mit dem Publikum die Frage: Wie können wir unsere Demokratie abseits von Wahlen und Demonstrationen verteidigen? Im Alltag. Vor der eigenen Haustür. Und wie schaffen wir es, andere zu ermutigen, selbst aktiv zu werden?
Di. 25.2.2025
20:00
Uhr
- Salon Großes Haus
- Wie übt man eigentlich Demokratie? | Mit Jürgen Wiebicke
Haus der Karten
Theaterkasse + Tickets im Dürerhaus
Kreuzplatz 6, 35390 Gießen
Infos und Karten
Tel.: 0641-7957 60/61
theaterkasse@stadttheater-giessen.de