Foyer Takeover
- Überraschungsprogramm aus der Stadt
- Foyer Großes Haus
Akteur*innen aus der Stadt haben beim „Foyer Takeover“ die Möglichkeit, einen Abend das Foyer des Großen Hauses für sich einzunehmen und ihre ganz eigenen Beiträge zu präsentieren. Ein Chorkonzert, ein Spieleabend, eine Stand Up Comedy Show, und, und, und … alles ist denkbar!
Über Ideen und Bewerbungen für das „Foyer Takeover“ freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an dialog@stadttheater-giessen.de.
Zum Programm am 28. November: „de norte a sur – Von Norden nach Süden- Eine Reise der Rhythmen und Wurzeln“
Beim 2. Foyer Takeover kommt eine Tanzgruppe aus Gießen zu uns. Purik Tanz möchte die Geschichte zweier junger deutscher Tanzstudent*innen erzählen, die sich auf eine Reise begeben, um die Wurzeln des südamerikanischen Tanzes und seine Geschichte kennenzulernen. Beginnend in Südamerika, von Ecuador bis Brasilien. Begleitet wird die tänzerische Erzählung von der Marburger Band Wiñay. Seien Sie Teil der Reise.
Über Purik Tanz
PURIK bedeutet in Quechua-Aymara „Reisender“ oder „Wanderer“. Zusammen mit dem Wort Tanz spiegelt es die Essenz unserer Tanzgruppe wider: ein unendliches, multikulturelles Team von tanzenden Reisenden aus aller Welt.
Wiñay ist eine Band aus Marburg, die sich mit den vielfältigen Musiktraditionen Lateinamerikas verbindet. Der Name stammt aus dem Quechua und bedeutet „leben“, „wachsen“ oder „für immer bestehen“. Ihre Stücke schöpfen aus Klangformen, die aus indigenen, afro-diasporischen und mestizischen Kontexten hervorgegangen sind – lebendig, widerständig und gemeinschaftsstiftend.
Zum Programm am 18. Januar um 20 Uhr im Kleinen Haus:
Marlene Dietrich- Projekt | Ein Abend voller Musik, Erinnerung und Haltung
Die Sängerin Karin Lederle lädt gemeinsam mit Pianist Daniel Schulz zu einer besonderen Reise ein: In Liedern, Geschichten und Gedanken erzählt sie das Leben der großen Marlene Dietrich. Eine musikalische Hommage, die Marlene Dietrichs Leben und ihre klare Haltung gegen Faschismus würdigt. Mit Respekt, Tiefe und künstlerischer Kraft. Neben Liedern der „Diva“ erklingen Werke von Weggefährt*innen und Bewunderern wie Friedrich Holländer, Kurt Weill, Claire Waldoff, Bob Dylan, den Beatles und David Bowie. Dieser Abend macht deutlich, dass Widerstand auch poetisch und musikalisch sein kann – aber niemals gleichgültig.
Marlene Dietrich wurde 1901 geboren, wuchs in einer Welt ohne Frauenrechte auf und erlebte den Ersten Weltkrieg als Kind. Später erkämpfte sie sich einen Platz in der Filmwelt Berlins und wurde mit dem Tonfilm weltberühmt. Doch sie war mehr als ein Star: Mit ihrer entschiedenen Haltung gegen das NS-Regime wurde sie zur Symbolfigur des Widerstands und zur Stimme für Frieden und Gerechtigkeit.
Fr. 28.11.2025
21:00
- 22:15 Uhr
- Foyer Großes Haus
- Purik Tanz und Wiñay | Pay as you wish
Haus der Karten
Theaterkasse + Tickets im Dürerhaus
Kreuzplatz 6, 35390 Gießen
Infos und Karten
Tel.: 0641-7957 60/61
theaterkasse@stadttheater-giessen.de