Ozan Ata Canani

Musiker

Foto: Frederike Wetzels

Ozan Ata Canani, geboren 1963 in Maras (südöstlich der Türkei), kam 1975 nach Deutschland. Als Wunderkind auf der Bağlama (Saz) erfand der damals fünfzehn Jährige Ata Canani, Ende der 1970er Jahre im Alleingang den türkischen Rock'n'Roll, der auf Deutsch gesungen wurde. In seinem wichtigsten Song „Deutsche Freunde“, spricht der Musiker die Diskriminierung und die harten Lebensbedingungen der türkischen "Gastarbeiter*innen" in Deutschland an. Damit erreichte er die Herzen vieler tausender Menschen, die sich in dieser ausbeutenden Situation wiederfanden. Der junge Ata Canani wollte als Künstler in Deutschland ankommen und mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft in Kontakt treten. Die Zukunftsträume der deutschen Achtundsechziger ignorierten jedoch die Bedürfnisse der „Gastmenschen“ und somit auch ihre Kunst- und Kulturszene. Canani gewann 1979 den Liedermacher Wettbewerb „Kleiner Mann, was tun?“ in Zusammenarbeit mit dem WDR. Nach mehreren türkischsprachigen Kassettenveröffentlichungen nimmt er für WDR 3 jeweils drei deutsch und türkischsprachige Lieder auf.  Ata war auch langjähriges Mitglied der einflussreichen Band "Die Kanaken", zu der auch der damals im Kölner Exil lebende Anadolu-Rock-Erfinder Cem Karaca gehörte. Nach einem langen Hiatus und einer Karriere von fast 45 Jahren, erschien Atas Debütalbum „Warte mein Land, warte“ im Mai 2021 bei Fun in the Church. Zurzeit arbeitet Ata Canani an seinem nächsten Album.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.